abpflastern ist ein deutschlandweiter Wettbewerb, bei dem Städte und Gemeinden in einem freundschaftlichen Wettstreit
Flächen entsiegeln. Ob z.B. mit Unternehmen, Schulen oder einfach engagierten Menschen, beim abpflastern entsteht aus
Grau Grün, aus Asphalt Vielfalt. Unabhängig von der Größe neu gestalteter Flächen stehen niederschwellige Einstiege in aktiven Umweltschutz, gemeinsame, positive Beiträge zum Wasserhaushalt, Biodiversität und Aufenthaltsqualität im Fokus.
Die Idee hinter abpflastern basiert auf dem erfolgreichen Konzept des „tegelwippen“ aus den Niederlanden. Dort gibt es den
Wettbewerb schon seit einigen Jahren, und er hat sich als riesiger Erfolg erwiesen. Mehr als 50 Prozent aller niederländischen
Gemeinden und Städte machen inzwischen mit. Viele Millionen Pflastersteine wurden entfernt und durch Grünflächen ersetzt
Engagieren Sie sich mit Ihrem Unternehmen beim abpflastern und zeigen damit Verantwortung für die Zukunft und für eine grüne, vielfältige Nachbarschaft. Zum Beispiel durch einen Entsiegelungs-Workshop unter Einbeziehung der Mitarbeitenden als Team-Building-Maßnahme.
Jedes Unternehmen hat Bereiche auf dem Grundstück, die für Entsiegelungsmaßnahmen geeignet sind und viele Vorteile bieten:
Regenwasser versickert wieder natürlich: Entsiegelte Flächen entlasten Kanalisationen, beugen Überschwemmungen bei Starkregen vor.
Mikroklima verbessert sich: Begrünte Flächen kühlen an heißen Tagen durch Verdunstung, speichern Feuchtigkeit, reduzieren Hitzeinseln.
Biodiversität wird gefördert: Pflanzen, Insekten und Vögel finden neue Lebensräume – auch auf dem Firmengelände.
CO₂-Bindung: Begrünung trägt zur lokalen Klimaanpassung und Luftreinigung bei.
Kosteneinsparung: Geringere Niederschlagswassergebühren durch weniger versiegelte Fläche.
Wertsteigerung des Grundstücks: Ein grünes Umfeld wirkt gepflegt und zukunftsorientiert.
Fördermöglichkeiten: Viele Kommunen und Länder unterstützen Entsiegelungs- und Begrünungsmaßnahmen finanziell.
Hitzeschutz spart Energie: Begrünte Dächer und Fassaden verbessern das Raumklima und senken Kühlkosten.
Attraktives Arbeitsumfeld: Grüne Flächen erhöhen Wohlbefinden und Motivation der Mitarbeitenden.
Positive Außenwirkung: Unternehmen zeigen Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft – ein starkes Signal im Wirtschaftsumfeld!
Teil des Klimaschutzes vor Ort: Firmen werden zu Vorbildern in der Region und stärken ihr nachhaltiges Profil.
Als Leuchtturmbeispiel kann die Stadt Mannheim dienen:
Mit einem umfangreichen Entsiegelungskonzept, informativen Beschreibungen und Best-Practice-Beispielen. Detailliertere Informationen finden sich unter:
Weitere Informationen zur bundesweiten Aktion finden sich unter:
Für Ihre konkreten Ideen oder Projekte sprechen Sie auch gerne
Bernd Silkens direkt an: